
Sehenswert!
Farchant liegt ganz zentral und doch herrlich ruhig. Garmisch-Partenkirchen ist nur wenige Kilometer entfernt und auch nach Innsbruck und München ist es nicht weit.
Garmisch-Partenkirchen
ca. 3 km
Farchant liegt nur ein paar Wanderkilometer vor Garmisch-Partenkirchen, dem Wintersportort Nr. 1 in Deutschland und Austragungsort des Neujahrsskispringens! Viel Spaß beim Entdecken des historischen Ortskerns von Partenkirchen und der Fußgängerzone in Garmisch.
Partnachklamm
Die sehenswerte Partnachklamm ist ca. 700 m lang, ihre Wände steigen bis zu 80 m empor. Mit ihren wilden Wasserfällen, Stromschnellen und Gumpen begeistert die Partnachklamm große und kleine Besucher. Besonders im Winter ist eine geführte Fackelwanderung durch die Partnachklamm ein unvergessliches Erlebnis!
Die Durchwanderung der Klamm kostet mit Ihrer Farchanter Gästekarte nur 3,50 € (ohne Gästekarte 4 €), Kinder 2,50 €
Bitte beachten Sie aufgrund der Corona-Einschränkungen und des hieraus erforderlichen Hygienekonzepts folgende Besonderheiten für den Besuch bei uns:
- Der Besuch der Klamm ist nur mit "2 G" möglich (Kontrolle am Eingang durch das Personal).
- Eintrittskarten werden nur am Kassenschalter verkauft (kein Automatenverkauf bzw. online-Verkauf).
- In der Klamm herrscht Masken-Tragepflicht.
- Aufgrund der "2 G-Regel" ist ein Zutritt ohne Ticket von Süden her nicht möglich (Weg Eckbauer / Vordergraseck zum Südportal - Drehsperren und Kassenautomat sind entsprechend gesperrt).
- Im Rahmen des Hygienekonzepts gelten b.a.w. folgende, geänderte Öffnungszeiten:
Täglich von 09.00 - 16.30 Uhr (letzter Einlass 16.00 Uhr)..Werdenfelser Heimatmuseum
In einem der ältesten und schönsten Bürgerhäuser Partenkirchens, in der Ludwigstraße 47, wurde das Werdenfelser Heimatmuseum eingerichtet.
Von herrlichen bäuerlichen Einrichtungsgegenständen, über sakrale Gegenstände, Trachten, bäuerlichem Hausrat, Werkzeugen, bis hin zu alten Werdenfelser Fastnachtslarven (Masken), um nur einiges zu nennen, worauf Sie sich freuen können.
Ein sicherlich lohnender Besuch!
> zum Werdenfelser Heimatmuseum
Grainau - Höllentalklamm
Schluchten von bis zu 150 Meter Tiefe, zahllose Wasserfälle, riesige Fels- und Eisbrocken sowie verschlungene Wege, Stege, Brücken und Tunnel – das ist die Höllentalklamm.
Die Höllentalklamm ist gut zugänglich und ca. 1 km lang.
Eintrittspreise: Erwachsene 3 €, Kinder 1 €, Alpenverein-Mitglieder 1 €
> Mehr Informationen zur Höllentalklamm
Grainau - Eibsee
In fast 1000 m Höhe, liegt der tiefblau glänzende Eibsee.
Genießen Sie bei einem Seerundgang (Rundweg 7,2 km - Dauer ca. 2 Stunden) die herrlichen Ausblicke auf den See und die beeindruckenden Flanken des Waxensteinkammes bis hin zur weltweit bekannten Zugspitze.
Weiteres Freizeitvergnügen bieten Motorbootrundfahrten oder Bootsverleih.
> Mehr Informationen zum Eibsee
Historische Bobbahn
Nichts für schwache Nerven!
Hier wurde Bobgeschichte geschrieben – und Bobgeschichten. Denn die legendäre Olympia-Bobbahn am Riessersee galt als eine der gefährlichsten Strecken. Neben diversen Bayerischen, Deutschen, Europa- und Welt-Meisterschaften wurden hier auch die Bobrennen der Winterolympiade 1936 ausgetragen.
Heute steht die weltberühmte Rennstrecke unter Denkmalschutz. Sie ist zu einer ganzjährigen Attraktion für Wanderer und Sportfans geworden. Mit festem Schuhwerk ist eine Durchwanderung problemlos möglich. Um mehr über die Hintergründe zu erfahren, gibt es die Möglichkeit an einer geführten Besichtigung teilzunehmen. Diese finden in der Regel jeden Mittwoch statt – von 14 bis 16 Uhr. Teilnahme und Eintritt sind kostenlos.
Nur 350 m vom Ziel entfernt steht der „Bobschuppen“ mit 17 historischen Bobs und weiteren interessanten Ausstellungsstücken. Original-Filmmaterial lässt die Atmosphäre vergangener Sportereignisse wieder aufleben.
> zur Historischen Bobbahn
Oberammergau
ca. 15 km
Oberammergau ist durch die seit 1634 aufgeführten Passionsspiele sowie durch seine Holzschnitzer weltbekannt geworden.
Heimatmuseum Oberammergau
Oberammergau ist durch die seit 1634 aufgeführten Passionsspiele sowie durch seine Holzschnitzer weltbekannt geworden. Im Heimatmuseum sehen Sie umfangreiche Schnitzereien, Holzspielzeug, religiöse Bildwerke, Wachsarbeiten, eine umfangreiche Krippensammlung sowie eine Sammlung von Hinterglasbildern.
> www.oberammergaumuseum.de
Passionstheater Oberammergau
Was wäre Oberammergau ohne sein Passionsspiel? Obwohl die nächsten Passionsspiele erst im Jahr 2022 stattfinden, können Besucher das Passionstheater im Rahmen einer Führung jetzt schon erleben.
> zum Passionstheater Oberammergau
Murnau
ca. 20 km
Kleine Restaurants, Cafés und Boutiquen prägen die Fußgängerzone mit den denkmalgeschützten Häuserfronten. Malerische Winkel und Gässchen in Murnau sind Motive weltberühmter Bilder von Wassily Kandinsky und Gabriele Münter, die von 1909-1914 gemeinsam im Münterhaus in Murnau lebten.
Schlossmuseum Murnau
Im Zentrum stehen die Werke Gabriele Münters sowie Arbeiten der Künstler der "Neuen Künstlervereinigung München" und des "Blauen Reiter", welchen seit 1908 in dieser reizvollen Landschaft der entscheidende Durchbruch zu einer neuen expressiven Malerei gelang. Das Herzstück des Museums bildet die umfangreiche Sammlung von Werken Gabriele Münters mit über 80 Gemälden, Zeichnungen und Grafiken aus der Zeit von 1902 bis kurz vor Ihrem Tod 1962. Alle Werkphasen Gabriele Münters sind im Schloßmuseum Murnau vertreten.
> zum Schlossmuseum Murnau
Münterhaus
Münterhaus, einst Wohnsitz des Malers Wassily Kandinsky
In diesem Haus, auch "Russenhaus" genannt, lebten Gabriele Münter (1877-1962) und Wassily Kandinsky (1866-1944) in den Sommermonaten von 1909-1914.
> Münter Haus
Mittenwald
ca. 21 km
Mittenwald hat bis in unsere Zeit sein historisches Aussehen bewahrt. Beeindruckend ist sein urwüchsiges Ortsbild mit den alten oberbayerischen Häusern inmitten einer großzügigen Landschaftskulisse.
Geigenbaumuseum Mittenwald
Das Geigenbaumuseum ist in zwei große Themenbereiche aufgeteilt: Zum Einen zeigt es die Ortsgeschichte von Mittenwald, die untrennbar im Zusammenhang mit dem Geigenbau steht, zum Anderen die Entwicklung des örtlichen Instrumentenbaus von Matthias Klotz bis zur Gegenwart. Das Geigenbaumuseum weist eine Vielfalt von Exponaten auf und beherbergt rund 200 Instrumente aus allen bedeutenden Mittenwalder Werkstätten.
> zum Geigenbaumuseum Mittenwald
Freilichtmuseum Glentleiten
ca. 24 km
Wir laden Sie zu einem abwechslungsreichen Rundgang im weitläufigen Museumsgelände mit Wald, Weideflächen und historischen Gärten ein. Rund 60 Gebäude – Bauernhöfe, Mühlen, Almgebäude, Werkstätten und vieles mehr – sind hier wieder aufgebaut. Zusammen mit ihrer vollständigen Einrichtung vermitteln sie ein lebendiges Bild von der bäuerlich geprägten Vergangenheit Oberbayerns.
> zum Freilichtmuseum Glentleiten
Franz Marc Museum, Kochel am See
ca. 30 km
In dem modernen Ausstellungsgebäude lässt sich das Werk Franz Marcs in neue Zusammenhänge stellen.
> zum Franz Marc Museum
München
ca. 86 km
München ist nicht nur zu Zeiten des Oktoberfestes einen Besuch wert. Egal ob Sie sich für kulturelles interessieren oder einfach nur durch die schöne Innenstadt bummeln möchten, langweilig wird Ihnen bestimmt nicht.
Deutsches Museum - Hochspannungsanlage
ca. 86 km
...von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik
> zum Deutschen Museum
Innsbruck
ca. 60 km
In Innsbruck wird Sport großgeschrieben (gemeinsam mit Garmisch-Partenkirchen Mitveranstalter der Vierschanzentournee, Fußball EM…). Aber auch sonst hat der Ort viel zu bieten, sei es die malerische Innenstadt mit dem goldenen Dachl, der Hofburg oder auch die Einkaufsmöglichkeiten, es ist für jeden etwas dabei. Ein Ausflug lohnt sich immer, auch mit der Bahn ist die Fahrt dorthin von Farchant aus ein Erlebnis für sich.